Filter

Kletterturm

Projektbild

Sich gegenseitig vertrauen, den Boden unter den Füssen verlieren, gefahrlos stürzen, weiterklettern. Das Klettern bietet unzählige Lernmomente.

Immer mehr Schulen haben kleine Kletterwände fürs Bouldern oder fürs Seilklettern. 

Dieser Turm steht auf dem Campus der Hephata Diakonie; abends - wie hier auf dem Bild - können auch Anwohner:innen klettern. 

Snoezelen-Raum

Projektbild

Snoezelen ist ein Kunstwort, es setzt sich zusammen aus den beiden englischen Verben „to snooze“ und „to doze“.

Beim Snoezelen hält man sich in einem eigens dafür geschaffenen, gemütlichen, angenehm warmen Raum auf. Man liegt oder sitzt z. B. auf dem Wasserbett, umgeben von leisen Klängen und Lichteffekten. Der Raum soll Wohlbefinden auslösen. Einerseits geht es um die Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung, anderseits um Entspannung. 

Loslassen und mitnehmen

Projektbild

Immer wieder heisst es für Angehörige, Kinder und die Mitarbeitenden: Loslassen. Ein Kind verstirbt. Jedes verstorbene Kind der Schule erhält einen Gedenkplatz auf diesem grossen Fisch: So ist es weiterhin dabei und Teil der Schule. 

Parkour

Projektbild

Der "Stadt-Trend" Parkour wird hier im Kleinen und mit Holz gelebt: Kinder üben sich in Mutausbrüchen, sie balancieren, springen, oder chillen einfach einmal auf einem Holzelement. 

Outdoor-Tafel

Projektbild

Die Berufsschule ist so konzipiert, dass die Klassenzimmer direkten Zugang nach aussen haben. Dort stehen den Klassen Aussenschulzimmer zur Verfügung. Schaut mal die "Füsse" dieser Wandtafel genau an...

Möbelvielfalt

Projektbild

Neubauten in Finnland sind oft sehr spannend anzusehen: Der Clusterbau ist stark verbreitet. Zudem wird - wie hier - oft mit Möbeln "gespielt": Die Möbel sind sehr vielfältig. Im offenen, allgemeinen Teil eines Clusters überwiegen diverse Möbel. In diesem (relativ kleinen) Raum arbeitet die Heilpädagogin.

Brailleschrift

Projektbild

Sodankylä hat ein grosses Schulzentrum: Von der 1. - 9. Klasse sind rund 650 Schüler:innen in dieser Schule, nebenan ist die Kinderkrippe und das Gymnasium.

Alle Kinder gehen hier zur Schule; bei grösserem Förderbedarf lernen sie in Kleinklassen. Die Räume sind alle in Brailleschrift angeschrieben. Momentan geht hier ein Kind zur Schule, das blind ist.

 

Zum Linkedin-Post

Mittagsbereich

Projektbild

In Finnland ist es üblich, dass die Kinder in der Schule essen. In dieser (ganz neuen) Schule in Ivalo ist der Essbereich sehr zentral: Der Haupteingang führt direkt in "die gute Stube". Das Bild zeigt den hinteren Bereich des Esssaals. Im Sommer kann die Fensterreihe geöffnet werden, so dass man direkt am Fluss sitzt.

Treppe statt Aula

Projektbild

Ganz einfach: Die Treppe der Schule kann auch als Aula genutzt werden. Es braucht weder Stühle noch einen Lagerort dafür. Falls es doch einmal mehr Personen sein sollten, könnte die Turnhalle umfunktioniert werden.

 

Zum Linkedin-Post

Kota Outdoor

Projektbild

Im Kreis zusammensitzen, Geschichten erzählen, singen, gemeinsam etwas essen und trinken. Sie sind einfach einladend, diese Hütten.

Heute wurde das Feuer entfacht, heisser Tee gekocht. Die Kinder waren heute den ganzen Tag draussen; obwohl es Ende Mai ist, ist es empfindlich kühl.

 

Zum Linkedin-Post

Steinlandschaft

Projektbild

Die (grosse) Steinlandschaft - laut einer Umfrage unter den Kindern ist dies der beliebteste Ort im Aussenraum. 

 

Investition: 0 Euro.

 

Diese Landschaft zieht mich wie magisch an: Sie lädt ein, rumzuhüpfen, zu klettern, oder innezuhalten. Überall sehe ich Spuren von Kinderhänden: Sortierte Steine, "möblierte" Höhlen, saubergefegte Erde.

 

Zum Linkedin-Post

MusikBühne

Projektbild

Bei Neubauten in Finnland scheint sich etwas durchzusetzen: Direkt hinter der Bühne verbirgt sich das Musikzimmer. Die Wand zur Bühne ist mobil, so dass im Nu "der Musikraum auf der Bühne steht".

Mehrsprachigkeit

Projektbild

Familien sprechen hier finnisch, nord-samisch oder inari-samisch. Diese Sprachen unterscheiden sich klar. Das heisst, dass jede Familie das Anrecht darauf hat, dass das Kind in der Familiensprache lernen darf. 140 Kinder gehen hier zur Schule, von der 0. bis zur 9. Klasse. Die Schule hat Doppelklassen gebildet (z. B. 3. und 4. Klasse), damit dies finanzierbar ist. Die Klassen sind auch so noch extrem klein aus Schweizersicht - mit max. 9 Kindern in einer Klasse. Süd-samisch deckt die Schule nicht direkt ab; eine Handvoll Kinder der Schule bekommen Fernunterricht in der Schule, damit sie ihre Sprache von Grund auf lernen können.

Lagerfeuer

Projektbild

Ein Element, das ich in ganz Lappland überall, in verschiedenen Ausprägungen, in der Schule sehe: Das Lagerfeuer. Es stellt einen wichtigen symbolischen Ort dar in der samischen Kultur.

In Karigasniemi ist dieses Lagerfeuer sogar im Schulzimmer drin... Und ja: Es kann eine ganze Klasse um das Campfire sitzen. Die Anzahl der Kinder pro Klasse braucht kaum mehr als eine Hand; zwischen 3-5 Kindern ist hier normal. In Karigasniemi sprechen die Kinder entweder Nord-samisch oder finnisch - sie lernen in Parallelklassen. Momentan sind in den ersten vier Klassen nur Kinder, die zuhause samisch sprechen. Als wir da waren, übten sie für ein Konzert im Altersheim. 12 Kinder aus vier Klassen.

Rentierzucht

Projektbild

Die Schule hat den Auftrag, die samische Kultur weiterzutragen. Sie bietet deshalb eine Ausbildung rund um die Rentierhaltung an. Die Studierenden umsorgen die eigenen Rentiere. Sie haben eine eigene Schlachterei: Die Tiere werden danach vollständig verarbeitet. Das Fleisch wird von den Kochlernenden direkt verwendet. Fell, Leder, Knochen, Geweih sind Grundlagenmaterialien, die weiter bearbeitet werden.

 

Zum Linkedin-Post

Spiel mit den Sinnen

Projektbild

"Theater" - so heisst der grosse Raum offiziell. Am Rand dieses Raumes, da ist dieser schmale Lichtschlitz. Dahinter verbirgt sich eine kleine Ausstellung: Mit Werken von samischen Künstler:innen.

 

Zum Linkedin-Post

Rundes Oberlicht

Projektbild

Runde Formen - sie sind traditionell unglaublich wichtig in der samischen Kultur. Es ist ein Vermächtnis der Nomadenzeit. Die Familien sassen gemeinsam in der Jurte.

Die Schule hat deshalb dieses Oberlicht konstruiert. Es löst eine angenehme Atmosphäre aus, ist im Zentrum des "Herzens der Schule", wie eine Schülerin diese Zone nannte.

 

Zum Linkedin-Post

Diese Form

Projektbild

Ist sie nicht einfach wunderschön, diese Schule?

 

Als wir angekommen sind, haben rund 10 Jugendliche trainiert: Beim Eingang, im windgeschützten Raum, machten sie Krafttraining mit Steinen (siehe links unten - versteckt - im Bild).

 

Zum Linkedin-Post

Eingangsbereich

Projektbild

Es ging nicht nur mir so: Wer das erste Mal in diese Schule kommt, bleibt stehen. Und staunt. Schaut.

 

Die Treppe ist gleichzeitig Tribüne für Veranstaltungen. Oberhalb der Treppe fasziniert die samische Kunst, Arbeitsplätze laden dort zur Arbeit - oder zum Sein - ein. Die Türe oben links führt in die kleine Ausstellung zur samischen Kunst.

Deckenmagie

Projektbild

Wenn der Blick zur Decke faszinierend ist...

Markierungen

Projektbild

Was die Kids hier beschäftigt? Welche Markierung ihre eigenen Rentiere haben. Vier Jugendliche haben uns "ihre" Markierungen aufgezeichnet.

Eine Frau sagte mir am Morgen im Hotel: Kautokeino besteht nun für einige Monate v. a. aus Frauen und Kindern. Die Männer sind mit ihren Rentierherden unterwegs.

Was ich schnell gelernt habe: Es ist unhöflich, nach der Anzahl der eigenen Tiere zu fragen. Die Grösse der Herde entspricht dem Stand auf dem Bankkonto. Ein Tabu. Pro Familie ist die Anzahl Tiere begrenzt auf 10'000.

 

Zum Linkedin-Post

Arbeitsplätze

Projektbild

In den Klassenzimmern hat jedes Kind einen einfachen und kleinen Tisch. Die Kinder können aber im Cluster arbeiten, dort stehen verschiedene Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung.

 

Zum Linkedin-Post

Kota (indoor)

Projektbild

Die Schule besteht aus drei Clustern:

  • 1. - 4. Klasse
  • 5. - 7. Klasse
  • 8. - 10. Klasse

Die Klassenzimmer sind klein, die Klassengrösse jedoch auch (max. 15 Kinder). Jedem Cluster steht eine "Kota", ein runder Raum, zur Verfügung. Drinnen hat es abgerundete Bänke, die Akustik ist top. Hier werden Präsentationen gemacht, Geschichten erzählt, oder die Kinder arbeiten in Ruhe in diesem Raum.

 

Zum Linkedin-Post

Sauna

Projektbild

Ja, das gibt es. Eine Schule mit eigener Sauna... Das Schulgebäude verfügt über ein integriertes Hallenbad: Mit Sauna und Whirlpool. Kautokeino ist hoch über dem Polarkreis - der Winter ist lang, dunkel und eiskalt.

Barrierefrei

Projektbild

Diese Schule ist wirklich barrierefrei:

 

  • Es steht eine Küche mit höhenverstellbarem Herd zur Verfügung
  • Ein Trakt des Schulhauses ist für Kinder mit besonderen Bedürfnissen reserviert: Er beinhaltet eine rollstuhltaugliche Dusche, Hebegeräte, einen abgeschlossenen, reizarmen Pausenhof, einen Ruhe- und Bewegungsraum
  • Die Signaletik ist top: Sehbehinderte Personen haben ein klares Leitsystem am Boden.
  • Alle Kinder und Jugendlichen werden integriert. Es gibt keinen Plan B.
  • Der Personenlift steht allen frei zur Verfügung, nicht nur gehbehinderten Personen.
  • Die Türen öffnen sich von selbst.

 

Zum Linkedin-Post

Möblierung im Cluster

Projektbild

Der Cluster, also der von verschiedenen Klassen gemeinsam nutzbare Raum, ist hier sehr divers gestaltet. Ein Element, das sich wiederholt: Diese "Tribüne". Vorne steht ein Display. So kann dieser Raum auch für kurze Input- und Präsentationsphasen verwendet werden.

Teambereich

Projektbild

Der Teambereich gilt der Erholung und dem Austausch; vorbereitet wird in einem anderen Raum. Am Rand dieses Bereichs steht ein "Talkie", ein Telefonhäuschen, zur Verfügung. Rechts auf dem Bild sind die Wände der Sitzungsräume sichtbar. Sie sind zum Teil transparent.

Morgenkreis

Projektbild

Der Morgenkreis wird in allen Klassen gelebt. Kinder übernehmen dabei Verantwortung für die Klassengemeinschaft. Sie lernen, sich zuzuhören und in das Gegenüber einzufühlen. Deci & Ryan betonen in der Motivationstheorie, wie wichtig es für Kinder (und Erwachsene!) ist, sich sozial eingebunden zu fühlen.

Eingeplante Nische

Projektbild

Rückzugsorte können einerseits über die Möblierung gestaltet werden, anderseits wie hier bereits im Grundriss. Durch diese Raumgestaltung drängt sich eine Lese-Ecke direkt auf.

Cluster

Projektbild

Das Schulhaus ist als Cluster gebaut - zwischen den Klassenzimmern ist eine gemeinsame, "öffentliche", Fläche. Die Entfluchtung ist über die Aussentreppe vorgesehen.